FRIEDRICH ENGELS * 28.11.1820 in (Wuppertal-) Barmen, † 5.8.1895 in London Friedrich Engels war das älteste von neun Kindern des wohlhabenden Barmer Textilfabrikanten Friedrich Engels sen. und dessen Ehefrau Elisabeth Franziska Mauritia, geb. van Haar, und wuchs in der pietistischen Tradition einer altein-gesessenen Textildynastie auf. Engels besuchte die Städtische Schule und das Gymnasium in Elberfeld, das er als Siebzehnjähriger - kurz vor dem Abitur - verließ, um eine kaufmännische Ausbildung in Bremen zu absolvieren. Der aufgeweckte, literarisch interessierte und musisch begabte junge Mann begann bereits in diesen Jahren eine schriftstellerische und - teilweise unter dem Pseudonym Friedrich Oswald - auch eine journalistische Tätigkeit. Nach der kaufmännischen Lehre in Bremen absolvierte er 1841/42 seinen Militärdienst in Berlin. Hier besuchte er Vorlesungen zur Philosophie und näherte sich dem Kreis der Junghegelianer sowie der materialistischen Theorie Ludwig Feuerbachs an. In der Broschüre Schelling und die Offenbarung (1842) griff er den "rückständigen Idealismus" des Philosophen an und kritisierte den Konservatismus der hegelschen Rechtsphilosophie. Von 1842 bis 1844 hielt sich Engels in England auf. Er arbeitete in der Baumwollfabrik seines Vaters in Manchester und kam dort eng mit der Arbeitswelt in Kontakt. Die allgegenwärtige Armut in England verarbeitete er in einer frühen Studie über Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845). Engels nahm in dieser Zeit auch Beziehungen mit der politisch-sozialen Bewegung der Chartistenauf und schrieb für den "Northern Star" (Organ der englischen Chartisten) und andere Medien. In Paris traf er 1844 Karl Marx. Diese Begegnung entwickelte sich zu einer lebens-langen produktiven Freundschaft und Zusammenarbeit. So verfasste Engels Beiträge für die Deutsch-Französischen Jahrbücher, die Marx in Paris publizierte. Gemeinsame Werke aus dieser Zeit sind Die heilige Familie (1845) und Die deutsche Ideologie (1845), worin sich beide kritisch mit der deutschen Philosophie vor dem Hintergrund des Materialismus auseinandersetzen. Erste, kommunistisch orientierte Versammlungen in Deutschland fanden 1845 in Wuppertal Elberfeld unter Beteiligung von Engels statt. Nach Marx' Ausweisung aus Frankreich gründeten beide 1846 in Brüssel das Kommunistische Korrespondenz-Komitee mit der Absicht, führende Sozialisten aus verschiedenen Teilen Europas zu verbinden. 1847 trat Engels in London dem Bund der Gerechten bei, aus dem sich noch im selben Jahr der Bund der Kommunistenentwickelte, für den Karl Marx zusammen mit Friedrich Engels 1848 das Manifestder kommunistischen Partei verfasste. Mit diesem Programm und revolutionären Aufruf formulierten sie gleichsam die Grundlage der materialistischen Geschichts- und Gesellschaftstheorie des Marxismus. Während der Revolution von 1848/49 nahm Friedrich Engels aktiv an den Kämpfen in seiner Heimatstadt Elberfeld und Barmen teil. Engels war zeitweilig sogar alsBarrikadeninspekteur in Elberfeld eingesetzt. Nach der Niederlage floh er in die Pfalz und unterstützte die revolutionären Freischaren in Baden und der Pfalz. Gemeinsam mit Karl Marx gab er zu dieser Zeit die Neue Rheinische Zeitungheraus, in der er auch über die Vorgänge der Revolutionsjahre 1848/49kontinuierlich berichtete. Nach dem Scheitern des Pfälzer Aufstands emigrierte er nach England, wo er ab 1850 die väterliche Fabrik in Manchester verwaltete. 1850 veröffentlichte er die Schrift Der deutsche Bauernkrieg. Fast zwei Jahrzehnte lang trat nun aber seine unternehmerische Tätigkeit in den Vordergrund, was ihn in die Lage versetzte, Karl Marx finanziell zu unterstützen. Im Jahr 1869 verließ er das väterliche Unternehmen und übernahm den Posten des Sekretärs im Generalrat der 1. Internationale. Erst jetzt konnte er sich ganz auf seine organisatorische, publizistische und wissenschaftliche Arbeit konzentrieren. Nach dem Tod von Marx avancierte er zum geistigen Haupt des internationalen Sozialismus und trug mit seiner Tätigkeit maßgeblich zur Ausbildung und Popularität des Marxismus bei. So veröffentlichte er beispielsweiseDialektik der Natur (1871), Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft(1878), Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft (1882),Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates (1884), Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (1886). Aus dem Nachlass von Karl Marx gab er den zweiten und dritten Band des Kapital (1885, 1894) heraus, die er selbst auf der Grundlage von Notizen und Manuskripten bearbeitet hatte. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit Mathematik, Militärgeschichte, Sprachen, Naturwissenschaften und Anthropologie. |
Dienstag, 28. April 2009
ایدئولوژی آلمانی--فردریش انگلس
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen